>Württembergische Landesbibliothek>Die WLB>Wir über uns
 

Wir über uns

Aktuelles

-

Bibelübersetzung und Mission – Hindernisse oder Brücken zum interreligiösen Dialog?

Vortrag von Pfr. Dr. Christian Goßweiler (Pforzheim-Eutingen) am 15. Mai 2025, 18 Uhr

Wenn die Bibel für einen neuen kulturellen Kontext übersetzt wird, kommt es automatisch zu einer Interaktion, einem Dialog mit den dortigen kulturellen und religiösen Gegebenheiten....

Mehr Informationen

-

Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte

Buchvorstellung von Dr. Oliver Hilmes (Berlin) am 7. Mai 2025, 18 Uhr

In diesem Sommer ist nichts mehr, wie es war: In den vier Monaten von Mai bis September 1945 bricht die alte Welt zusammen, und eine neue tut sich auf. Das verbrecherische »Dritte Reich« ist am Ende, und eine...

Mehr Informationen

-

Legalisierung von Rauschmitteln

Vortrag von Dr. Helena Barop (Freiburg) am 29. April 2025, 18 Uhr

Die Geschichte der Drogenverbote ist verwickelt und vielschichtig. Wo in politischen Debatten häufig so getan wird, als wären Drogenverbote für den Gesundheitsschutz da, erklärt Dr. Helena Barop, dass sie...

Mehr Informationen

-

Intelligenter forschen, schreiben, gestalten – unsere KI-Kurse im Sommersemester

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens grundlegend zu verändern. Ob bei der Literaturrecherche, dem Schreiben von Texten oder der Analyse großer Datenmengen – moderne KI-Tools eröffnen faszinierende neue Möglichkeiten. Die Württembergische...

Mehr Informationen

-

Lesen digital: alte Kulturtechnik, neue Anforderungen

Vortrag von Prof. Dr. Maik Philipp (Zürich) am Mo, 28.4.2025, 18 Uhr

Als einen wichtigen Teil des Themenbereichs Lesen in unserem Kursprogramm bietet die WLB eine kleine Vortragsreihe zu ausgewählten Aspekten der Lesekultur an. Denn der Stellenwert der Lesekultur und die...

Mehr Informationen

-

Eleganz und Modernität - Illustration in der Zeit des Art Déco

Elégance et modernité – L’illustration au temps de l’Art Déco Ausstellung vom 12. April bis 12. Juli in der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg

1925, vor genau 100 Jahren, fand in Paris die Ausstellung „Exposition internationale des Arts Décoratifs et...

Mehr Informationen

-

Der Stammheim-Prozess. Die RAF und das Baader-Meinhof-Verfahren 1975 bis 1977

Buchvorstellung, Sven-Felix Kellerhoff (Berlin) am 9. April 2025, 19 Uhr

„Stammheim“ ist seit dem Prozess gegen die erste Führungsgeneration der RAF zum Mythos geworden. Die Wahlverteidiger der Angeklagten taten alles, um das Strafverfahren zum Schauprozess zu machen. So drang...

Mehr Informationen

-

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

Die WLB lädt zur Kafka-Rezitation sowie zu Ausstellungsführungen ein

Am 4. April 2025 wird die vom Deutschen Bibliotheksverband organisierte „Nacht der Bibliotheken“ erstmals bundesweit stattfinden unter dem Motto „Wissen.Teilen.Entdecken“. Neben zwei Ausstellungsführungen um 17...

Mehr Informationen

-

Was lernen wir aus der Coronapandemie?

Vortrag von Prof. Dr. Malte Thießen (Münster) in der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?! am 3. April 2025, 18 Uhr

Der Ruf nach Aufarbeitung der Coronapandemie ist heute lauter denn je. Zum fünften Jahrestag der Lockdowns werden in Presse und Parlamenten Versäumnisse der...

Mehr Informationen

-

„Denn er ist unser ...“ – Thomas Manns Stuttgarter und Weimarer Schillerreden 1955

Vortrag von Prof. Dr. Matthias Steinbach (Braunschweig) in der Vortragsreihe Klartext?! am 1. April 2025, 18 Uhr

Als man Thomas Mann 1955 anlässlich Schillers 150. Todestages nach Deutschland einlud, geschah dies unter geteilten Himmeln. Um den Literaturnobelpreisträger und...

Mehr Informationen

-

Josephine Lang online

Ab sofort sind die in der WLB aufbewahrten Kompositionen von Josephine Lang über die Digitalen Sammlungen online verfügbar!

Seit 1904 bewahrt die Württembergische Landesbibliothek in ihrer Handschriftensammlung unter den Signaturen Cod. mus. II fol. 53 bis 57 den musikalischen...

Mehr Informationen

-

Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde

Buchvorstellung, Dr. Wolfgang Niess (Stuttgart) am 27. März 2025, 18 Uhr

Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst, wie lange nicht. Kommen die Falschen in höchste Ämter, können Demokratien scheitern. Im April 1925 wählen die...

Mehr Informationen

-

Stark im Hintergrund. Mission, Kolonialismus und Gender im langen 19. Jahrhundert

Vortrag von Dr. Margret Frenz (Stuttgart) im Begleitprogramm zur Ausstellung Gottes Wort für alle Welt!? am 26. März 2025, 18 Uhr

In diesem Vortrag nimmt Dr. Margret Frenz die Geschlechterrollen in der kolonialzeitlichen Mission in den Blick. Missionarinnen und Missionarsfrauen...

Mehr Informationen

-

Lange Nacht der Museen am 22. März 2025

„Gottes Wort“, Soul-Musik und ein besonderer Ort der Liebe

Die WLB bietet auf der Langen Nacht der Museen wieder ein abwechslungsreiches Programm an: Von der Architektur des Neubaus über Rilkes Orpheus-Rezeption bis hin zu Bibelausgaben aus aller Welt. Kulinarische...

Mehr Informationen

-

Der Beitrag von sozialen Innovationen im Gesundheitswesen für die Gesellschaft

Vortrag von Cordula Hoffmanns in der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?! am 17. März 2025, 18 Uhr

Bei Innovationen im Gesundheitswesen denken die meisten sicher an neue Behandlungsmethoden, Medikamente und Technologien: Fortschritte wie personalisierte Medizin, gezielte...

Mehr Informationen

-

Bibelübersetzung – sachgemäß und kultursensibel. Beispiele aus Westafrika

Vortrag von Dr. Michael F. Wandusim (Münster) im Begleitprogramm zur Ausstellung Gottes Wort für alle Welt!? am 20. März 2025, 18 Uhr

Der Vortrag befasst sich mit der Geschichte der missionarischen Bibelübersetzung in Westafrika während der Kolonialzeit. Der Schwerpunkt liegt...

Mehr Informationen

-

Unter deutscher Besatzung. Europa 1939-1945

Buchvorstellung von Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer am 12. März 2025, 18 Uhr.

Auf dem Höhepunkt der deutschen Machtentfaltung im Zweiten Weltkrieg lebten von Norwegen bis Griechenland und von Frankreich bis in die Sowjetunion 230 Millionen Menschen unter deutscher Herrschaft. Sie...

Mehr Informationen

-

Gottes Wort für alle Welt!? - Ausstellung zum Thema „Bibeln und Mission im kolonialen Kontext“

Welche Sprache spricht Gott?“, so lautet der Titel zweier Bücher jüngeren Datums. Eine anschauliche Antwort auf diese Frage gibt eine Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek, die vom 12. März bis zum 14. Juni 2025 zu sehen ist. Die Bibel liegt inzwischen in einer...

Mehr Informationen

-

Rhetorik, Medien und Populismus

Im Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

Vortrag von Dr. Anne Ulrich (Tübingen) in der Vortragsreihe Klartext?! Am 27. Februar 2025, 18 Uhr.

In einer Zeit, in der politische und gesellschaftliche Diskurse zunehmend polarisiert sind, spielt es eine entscheidende...

Mehr Informationen

-

Personalisierte Medizin

Vortrag von Prof. Dr. Dr. Melanie Börries (Freiburg) in der Vortragsreihe Gesundheit für jeden?! am 24. Februar 2025, 18 Uhr

Personalisierte Medizin zielt darauf ab, medizinische Behandlungen gezielt auf die individuellen genetischen, molekularen und klinischen Merkmale eines...

Mehr Informationen



Kontakt

Information:
Tel.: +49 711 13798-200
Kontaktformular

Ausleihe:
Tel.: +49 711 13798-222



Letzte Änderung: 08.04.2025   © 2022 WLB
Württembergische Landesbibliothek - Konrad-Adenauer-Str. 10 - 70173 Stuttgart - Telefon +49 711-13798-200