English | Home | Öffnungszeiten | A-Z | Sitemap | Suche | Kontakt | Lageplan | Datenschutz | Impressum
 
>Württembergische Landesbibliothek>Sammlungen>Bibliothek für Zeitgeschichte
 

Dr. Christian Westerhoff

1998-2004 Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Osnabrück und Sheffield, 2005-2009 Kollegiat am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, 2008-2009 Forschungsaufenthalt im Rahmen der Promotion am Centre d’Études et de Documentation Guerre et Sociétés contemporaines (CEGES-SOMA), Brüssel, 2009-2011 Referendariat für den höheren Bibliotheksdienst an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), 2010 Promotion zum Thema „Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Rekrutierung und Beschäftigung osteuropäischer Arbeitskräfte in den von Deutschland besetzten Gebieten“, 2011-2013 Koordinator des DFG-Projekts „1914-1918-Online. International Encyclopedia of the First World War“, seit 2013 Leiter der Bibliothek für Zeitgeschichte.

Monographien

  • Praca przymusowa w czasie I wojny światowej. Niemiecka polityka sterowania siłą roboczą w okupowanym Królestwie Kongresowym i na Litwie w latach 1914–1918 [Polnische Übersetzung von „Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg”], Warschau 2014.
  • Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Deutsche Arbeitskräftepolitik im besetzten Polen und Litauen 1914-1918, Paderborn 2012.
  • Personalplanung im Zusammenhang mit der Einführung von RFID (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 308), Berlin 2011, http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2011-308.
  • Ossenbeck. Kleiner Ort mit langer Geschichte, Damme 2001.

Herausgeberschaft

Aufsätze (Auswahl)

  •  "Wohin mit unseren Schätzen"? Die Übersiedlung der heutigen Bibliothek für Zeitgeschichte nach Stuttgart vor 100 Jahren, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 81.2022, S. 291-307.
  • Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus. Die Migrationsforschung zum Ersten Weltkrieg in der DDR, in: Emmanuel Droit/ Nicolas Offenstadt (Hg.): Das rote Erbe der Front. Der Erste Weltkrieg in der DDR, Berlin 2022, S. 325-339.
  • Wechselbad der Gefühle. Das Jahr 1918 im Oldenburger Münsterland, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, 70. 2021, S. 180-187.
  • New Forms of Recruitment? German Labor Policy in the Occupied Territories of the Russian Empire, 1917–18, in: John Deák/ Heather R Perry/ Emre Sencer (Hg.): The Central Powers in Russia's Great War and Revolution. Enemy Visions and Encounters, 1914-22, Bloomington, Indiana 2020, S. 157-178.
  • Sachsen – ein Hort der Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg? Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte im Königreich Sachsen 1914-1918, in: Konstantin Hermann/ Matthias Rogg (Hg.): Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918, Stuttgart 2018, S. 115-132.
  • „Streik-Nachrichten“. Wandzeitungen der 1970er Jahre in der Bibliothek für Zeitgeschichte, in: Syré, Ludger (Hg.): Ressourcen für die Forschung. Spezialsammlungen in Regionalbibliotheken, Frankfurt am Main 2018, S. 325-336.
  • „Wer Torffasern sammelt, dient dem Vaterland!“ Die Mobilisierung der Mangelgesellschaft durch Sammelaktionen und Kriegsanleihen, in: Die Heimat im Krieg – Lohne und die Region 1914-1918, Lohne 2017, S. 308-319.
  • Heuerhäuser des 20. Jahrhunderts in Ossenbeck bei Damme, in: Bernd Robben u.a. (Hg.): Heuerhäuser im Wandel. Vom ärmlichen Kotten zum individuellen Traumhaus, Haselünne 2017, S. 138-143.
  • Eine "Sammel- und Pflegestätte nationaler Geschichtsforschung". Die Weltkriegsbücherei in Stuttgart in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 76. 2017, S. 331-359, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:boa-135477.
  • Das späte Ende des Heuerlingswesens im Oldenburger Münsterland, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, 66. 2017, S. 78-96, https://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/1542716.
  • Zusammen mit Thomas Weis: "Britain's best kept secret". La machine "Enigma" et le décodage des messages durant la Seconde Guerre Mondiale, in: La Revue de la BNU, 7. 2016, H. 13, S. 62-71, https://doi.org/10.4000/rbnu.1512.
  • Ausblick: Das digitale Zeitalter, in: Christian Westerhoff (Hg.): 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte. 1915 – 2015, Stuttgart 2015, S. 158-165.
  • Neubeginn unter neuem Namen. Die Jahre 1945-1959, in: Christian Westerhoff (Hg.): 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte. 1915 – 2015, Stuttgart 2015, S. 100-107.
  • „Sammel- und Pflegestätte nationaler Geschichtsforschung“. Ausbau und Untergang: die Weltkriegsbücherei im Dritten Reich, in: Christian Westerhoff (Hg.): 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte. 1915 – 2015, Stuttgart 2015, S. 72-99.
  • „Die Zentrale der Kriegsschuldbekämpfung“. Die Weltkriegsbücherei in der Weimarer Republik, in: Christian Westerhoff (Hg.): 100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte. 1915 – 2015, Stuttgart 2015, S. 28-47.
  • Zwangsarbeit in zwei Weltkriegen, in: Ernst Piper (Hg.): Das Zeitalter der Weltkriege. Deutschland und Europa 1914 bis 1945, Köln 2014, S. 136-147.
  • Alle beachtenswerten Kriegsmomente festgehalten! Die Fotosammlungen der Bibliothek für Zeitgeschichte zum Ersten Weltkrieg, in: Julia Freifrau Hiller von Gaertringen (Hg.): Kriegssammlungen 1914 - 1918, Frankfurt am Main 2014, S. 409-421.
  • Zusammen mit Jens Thiel: Deutsche Zwangsarbeiterlager im Ersten Weltkrieg. Entstehung – Funktion – Lagerregimes, in: Christoph Jahr/ Jens Thiel (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 117-139.
  • Rekrutierung und Beschäftigung jüdischer Arbeitskräfte im besetzten Polen und Litauen während des Ersten Weltkrieges, in: Stephan Lehnstaedt/ Jürgen Hensel (Hg.): Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos, Osnabrück 2013, S. 33-52.
  • ‘A Kind of Siberia’: German Labor and Occupation Policies in Poland and Lithuania during the First World War, in: First World War Studies, 4. 2013, H. 1, S. 51-63.
  • Von der Friedens- zur Kriegswirtschaft. Anwerbung und Beschäftigung von Arbeitern aus Russland in Deutschland, 1914–1916, in: Dittmar Dahlmann/ Margit Schulte-Beerbühl (Hg.): Perspektiven in der Fremde?: Arbeitsmarkt und Migration von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Essen 2011, S. 241-258.
  • Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg: Der Fall Ober Ost/ Priverèiamieji darbai Pirmajame pasauliniame kare: Oberosto atvejis, in: Litauisches Kulturinstitut (Hg.): Jahrestagung 2008, Lampertheim 2009, S. 47-89.
  • Deutsche Arbeitskräftepolitik in den besetzten Ostgebieten, in: Nordost-Archiv, N.F. XVII (2008): Über den Weltkrieg hinaus. Kriegserfahrungen in Ostmitteleuropa 1914-1921, hrsg. v. Joachim Tauber, S. 83-107.
  • Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg? Rekrutierung von Arbeitskräften aus Polen und dem Baltikum für die deutsche Kriegswirtschaft 1914-1918, in: Dieter Bingen/ Peter Oliver Loew/ Nikolaus Wolf (Hg.): Interesse und Konflikt. Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen, 1900 bis 2007, Wiesbaden 2008, S. 143-160.
  • 600 Jahre Grund- und Eigenbehörigkeit – die Bauern in Ossenbeck und das Kloster Bersenbrück, in: Oldenburger Jahrbuch, 106. 2006, S. 23-45, http://digital.lb-oldenburg.de/ihd/content/pageview/232222.
  • Das Heuerlingswesen in der Bauerschaft Ossenbeck und die Agrarmodernisierung im 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland, 53. 2004, S. 183-198, http://digital.lb-oldenburg.de/ihd/periodical/pageview/310481.

Beiträge in Lexika und Handbüchern

Rezensionen

  • Chwalba, Andrzej: Der Krieg der Anderen. Die Polen und der Erste Weltkrieg, 1914-1918, Berlin 2021, in: First World War Studies, online erschienen am 12.9.2024, DOI: 10.1080/19475020.2024.2401707.
  • Lübbers, Bernhard/ Treskow, Isabella von (Hg): Kriegsgefangenschaft 1914-1919. Kollektive Erfahrung, kulturelles Leben, Regensburger Realität, Regensburg: 2019, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 40. 2021, S. 329-330.
  • Włodzimierz Borodziej/ Maciej Górny (Hg.): Der vergessene Weltkrieg: Europas Osten 1912-1923, Darmstadt 2018, in: First World War Studies, 11. 2021, H. 2, S. 190-191, DOI: 10.1080/19475020.2021.1893451.
  • Martin, Bernd u. a. (Hg.): Niemcy i Polska w trakcie i po zakończeniu
    pierwszej wojny światowej. Niemiecka polityka okupacyjna i nowa
    zachodnia granica Polski. Deutschland und Polen im und nach dem Ersten
    Weltkrieg. Deutsche Besatzungspolitik und die neue Westgrenze Polens.
    Poznań 2019, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 68. 2020, H. 9, S. 778-780.
  • Polsakiewicz, Marta: Warschau im ersten Weltkrieg. Deutsche Besatzungspolitik zwischen kultureller Autonomie und wirtschaftlicher Ausbeutung, Marburg 2015, in: Historische Zeitschrift, 306. 2018, S. 258-259, DOI: 10.1515/hzhz-2018-1063.
  • Kauffman Jesse: Elusive Alliance. The German Occupation of Poland in World War I, Cambridge, MA 2015, in: Journal of Modern History, 89. 2017, H. 3, S. 732-734, DOI: 10.1086/692848.
  • Löffelbein, Nils/ Fehlemann Silke/ Cornelißen Christoph (Hg.): Europa 1914. Wege ins Unbekannte, Paderborn 2016, in: Historische Zeitschrift, 305. 2017, H. 1, S. 252-254, DOI: 10.1515/hzhz-2017-1335.
  • Dierl, Florian/ Janjetović, Zoran/ Linne, Karsten: Pflicht, Zwang und Gewalt. Arbeitsverwaltungen und Arbeitskräftepolitik im deutsch besetzten Polen und Serbien 1939–1944, Essen 2013, in: Historische Zeitschrift, 299. 2014, H. 2, S. 544-546.
  • Thiel, Jens: „Menschenbassin Belgien“. Anwerbung, Deportation und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg, Essen 2007, in: Francia-Recensio, 3.2010, H. 3, https://perspectivia.net/receive/ploneimport2_mods_00006689?q=menschenbassin belgien
  • Jungwirth, Michael (Hg.): Haider, Le Pen & Co. Europas Rechtspopulisten, Graz 2002, in: DÖW-Mitteilungen, Folge 159, Dezember 2002, S. 8-9.

Zeitungsartikel

Artikel zu historischen Themen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der Stuttgarter Zeitung, in der Neuen Osnabrücker Zeitung, in der Nordwest-Zeitung, in der Oldenburgischen Volkszeitung sowie in der Münsterländischen Tageszeitung.


Benutzung im Sonderlesesaal
nach Voranmeldung

Schließungstage s. Aktuelles

Kontakt



Letzte Änderung: 16.09.2024   © 2022 WLB
Württembergische Landesbibliothek - Konrad-Adenauer-Str. 10 - 70173 Stuttgart - Telefon +49 711-13798-200