ETAPPE OSTASIEN
Niederländisch
Indien |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Niederländisch-Indien befanden
sich bei Kriegsausbruch insgesamt 19 deutsche Schiffe. Hiervon wurden
nur drei, Wuppertal, Rheinland und Rendsburg, von der KM
für einen späteren Einsatz reserviert. Mit dem deutschen Einmarsch in
Holland wurden alle deutschen Schiffe in Niederländisch-Indien
beschlagnahmt - eine Etappe wurde nicht aufgestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Japan Wichtigste deutsche Etappe mit Dienststellen
in:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
. |
Nähere Einzelheiten:
Dieter Jung / Martin Maass / Berndt Wenzel,
Tanker und Versorger der deutschen Flotte. Motorbuch: Stuttgart
1981, S.454-460
Anmerkung: Der Einsatz der Etappenversorger und der Blockadebrecher ist nur schwer zu trennen. Die Befrachtung und Steuerung der Blockadebrecher oblag dem Marinesonderdienst (MSD), der Abteilung IV des Amtes Auslandsnachrichten und Abwehr unter Admiral Canaris. Sie hatte die Funktion einer nur im Kriege tätigen "Blockadereederei" und wurde bis Juni 1943 von Kpt.z.S. Stoephasius, dann von Kpt.z.S. Niebuhr geleitet. |